Érintésvédelem Szabványossági Felülvizsgálat Minősítő irat Érintésvédelmi jegyzőkönyv Időszakos , Szerelői ellenőrzés EPH bizony

 ÉRINTÉSVÉDELEM,TŰZVÉDELEM,VILLÁMVÉDELEM,

Tel:70/610-4282 Kovács István Elemér

Érintésvédelem

 

Érintésvédelem Szabványossági Felülvizsgálat Erősáramú Villamos Berendezések Időszakos Felülvizsgálata , Tűzvédelmi Felülvizsgálat Kovács István Elemér -Érintésvédelmi Felülvizsgálat Első felülvizsgálat villamos biztonságtechnikai felülvizsgálat Lakások, családi házak elektromos hálózatának érintésvédelmi felülvizsgálata. - Háztartási gépek, érintésvédelmi felülvizsgálata. - Hegesztő gépek, transzformátorok, elektromos kéziszerszámok érintésvédelmi felülvizsgálata. - Üzlethelyiségek, üzemek, ipari létesítmények érintésvédelmi felülvizsgálata. - Üzembe helyezés előtti érintésvédelmi felülvizsgálat. - Földelők vizsgálata - EPH kialakítás vizsgálata jegyzőkönyvezés. EPH bizonylat - Érintésvédelem felülvizsgálatáról dokumentáció készítése. - Szabványossági felülvizsgálatok és szerelői ellenőrzések elvégzése. Érintésvédelmi Felülvizsgálat , szabványossági vizsgálat

 

     
54/2014 (XII.5) OTSZ
Tartalom
     
Menü
     
Bejelentkezés
Felhasználónév:

Jelszó:
SúgóSúgó
Regisztráció
Elfelejtettem a jelszót
     
Szabványossági

 

Érintésvédelem Szabványossági

Unaloműzés
elektromos motorok
Elektomos ívek
Áramütés

1. Pressenotiz

2. Pressenotiz
Earthing Design Within Buildings
eBHyx, ну сопротивление
It is possible for certain power quality.......
Liaisons équipotentielles
MAADOITTAMISEN LYHYT OPPIMÄÄRÄ
Schutzleiter
What's the problem in grounding systems used in buildings ?
WSTĘP
Wył±czniki różnicowopr±dowe
Wymagania ogólne stawiane instalacjom elektrycznym w budynkach

Magyarország városai

Bács-Kiskun megye települései
Baranya megye települései
Békés megye települései
Borsod-Abaúj-Zemplén megye települései
Csongrád megye települései
Győr-Moson-Sopron megye települései
Hajdú-Bihar megye települései
Heves megye települései
Jász-Nagykun-Szolnok megye települései
Komárom-Esztergom megye települései
Nógrád megye települései
Somogy megye települései
Szabolcs-Szatmár-Bereg megye települései
Tolna megye települései
Vas megye települései
Veszprém megye települései
Zala megye települései
Fejér megye
Pest Megye

Áramütés

Települések

Google

International

sitemap

*

5. Biztonságtechnikai ismeretek
A fáziskeresőről
A földelési ellenállás mérése I.
A földelési ellenállás mérése II.
A kismegszakítókról
A torzított hálózat és biztosítóelemei
A villamos készülékek vizsgálata
A villamos készülékek vizsgálata II.
Az EPH hálózatról
Az EPH kialakítása
Az új villámvédelmi szabvány
Az új villámvédelmi szabvány IV.
Az új villámvédelmi szabvány V.
Az új villámvédelmi szabvány*
Csatlakozó-berendezések üzembiztonsága I.
Elektromos mérések - A földelő vezetékek folytonosságának/ellenállásának ellenőrzése
Elektromos mérések ? A hálózati analizátorok
EMC villámvédelem és túlfeszültség-védelem
Érintésvédelem
Föld alatti áramok, föld feletti potenciálkülönbségek II.
Földelés és villámhárító
Javítás utáni vizsgálatok
Javítás utáni vizsgálatok II.
Javítás utáni vizsgálatok III.
Javítás utáni vizsgálatok IV.
Javítás utáni vizsgálatok IX.
Javítás utáni vizsgálatok V.
Javítás utáni vizsgálatok VI.
Javítás utáni vizsgálatok VII.
Javítás utáni vizsgálatok VIII.
Javítás utáni vizsgálatok X.
Javítás utáni vizsgálatok XI.
Javítás utáni vizsgálatok XII.
Készülékvizsgálatok gyakorlati megvalósítása és szabványossági háttere
Kismegszakító-csere
Lakatfogók újszerű szolgáltatásai
Megjegyzések a földelési ellenállással kapcsolatban
Utazás a földelés körül
Védővezetők és kábelszínek
Vezetékek terhelhetősége
Villamos elosztószekrények tűzvédelme
Villámvédelmi felülvizsgálat I.
Villanyszerelés a XXI.században
ÁRAM-VÉDŐKAPCSOLÓ (ÁVK)
KLÉSZ
szabványok
vegyes
Felülvizsgálat

 

     
ÉV a háztartásban
Érintésvédelem a háztartásban. A mai modern háztartásokban számtalan, villamos energiával működő eszköz, gép és készülék is található. Ezen eszközök azonban nemcsak szolgálják az embereket, hanem számos veszélyt is hordoznak magukban a tűzveszélytől a háztartási baleseteken át, a közvetlen életveszéllyel járó villamos áramütésig. Cikkünkben elsősorban a villamos áramütés elleni védekezésnek olyan módjaival kívánunk foglalkozni, amelyek a háztartásokban mindennaposak. Áramütésről akkor beszélünk, amikor valamely áramforrás áramköre az ember testén keresztül záródik, és ennek következtében a testen keresztül folyó áram az életműködést is veszélyezteti vagy zavarja. A háztartásban található készülékekre vonatkoztatva azt mondhatjuk, hogy a "valamely áramforrás" fogalmát a megérinthető külső burkolatoknak (pl. az automata mosógép házának,fém testének) a termék meghibásodása következtében történő feszültség alá kerülése jelenti. Érintési feszültségnek nevezzük a készülékek hibájának következtében azok külső, megérinthető felületein megjelenő feszültséget. Ennek megengedett felső határa 50 V. A veszélyhelyzet elleni védekezést nevezik hagyományosan érintésvédelemnek. Alapelv, hogy minden villamos szerkezetet el kell látni közvetett érintés elleni védelemmel. A közvetett érintés elleni védelem módszereit a szabványok érintésvédelmi osztályokba sorolással határozzák meg. Az I. Érintésvédelmi osztályba tartoznak azok a berendezések, amelyeket csak védővezetővel szabad használni. A védővezetős érintésvédelem működési elve az, hogy hiba (pl. testzárlat) esetén az adott helyen fellépő érintési feszültség nagyságát (a hibafeszültséget) csökkenti, vagy ha azt nem lehet a megengedett érték alatt tartani, akkor ezt az élettanilag veszélytelennek tartott 0,2 másodpercen belül kikapcsolja. Ezt a kikapcsolást korábban az olvadóbiztosítók, jelenleg a kismegszakítók (kisautomaták), esetleg a napjainkban legkorszerűbbnek tartott áramvédő-kapcsolók alkalmazásával lehet elérni. Az I. év. osztályba tartozó készülékek fogyasztói tájékoztatójukban utalnak arra, hogy csak védővezetővel ellátott csatlakozóaljzatokba csatlakoztathatók. A készülékek csatlakozó vezetékeire szerelt csatlakozó dugók pedig rendelkeznek oldalsó védővezető- érintkezővel. A hatályban lévő előírások szerint az épületek villanyszerelési rendszereiben minden esetben ki kell építeni a védővezetőt. II. Érintésvédelmi osztályba tartoznak azok a villamos készülékek, amelyek kettős, vagy megerősített szigeteléssel vannak ellátva. A megérinthető részek vagy műanyagból készülnek, vagy a fémburkolatok úgy vannak az üzemszerűen feszültség alatt álló részektől elszigetelve, hogy ezekre a burkolatokra veszélyes nagyságú érintési feszültség ne kerülhessen egyszeres hiba esetén. Ilyen kivitelben készülnek, pl. a villamos kéziszerszámok, vagy a háztartási készülékek jelentős része (hajszárító, kávéőrlő, porszívó, villanyborotva stb.). Ezeken a készülékeken az 1. ábra szerinti jelölés feltüntetése kötelező, és szigorúan tilos azokat leföldelni, vagy a védővezető-rendszerbe bekötni. A készülékek bekötött csatlakozóvezetékein olyan csatlakozó dugókat alkalmaznak, amelyek nem rendelkeznek védővezető-érintkezővel. III. Érintésvédelmi osztályba soroljuk azokat a készülékeket, amelyek ún. érintésvédelmi törpefeszültséggel üzemelnek. Ennek felső határa 50 V, amelyet biztonsági transzformátorral állítunk elő. A törpefeszültség használata elsősorban különösen veszélyes helyeken szükséges, pl. gyermekjátékok, szökőkutak, ill. úszómedencék világítása, áthelyezhető kerti világítórendszer stb. Amint az előzőekben már utaltunk rá, a lakóépületek villanyszerelési rendszerében minden esetben ki kell építeni a védővezetőt. Természetesen ez a követelmény csak az előírás hatályba lépése után készített új, illetve a felújított szerelésekre vonatkozik. Mivel ez az előírás már több mint 15 éve érvényes, ma már úgy tekinthetjük, hogy a lakások többségében a villanyszerelések ennek megfelelnek, bár nem zárható ki, hogy a korábbi előírások szerint az ún. melegpadlós (parketta, PVC-burkolat, padlószőnyeg stb.) helyiségekben az akkor megengedett védőérintkező nélküli, a régi fogalmak szerint "0 érintésvédelmi osztályú" csatlakozóaljzatok is még használatban vannak. Az ilyen kivitelű csatlakozóaljzatokat még gyártják és megvásárolhatók a szaküzletekben annak ellenére, hogy ma már szabványon kívülieknek tekintendők, és alkalmazásuk csak a meglévő villanyszerelési rendszerekben, a meghibásodott termékek pótlására, szorítkozhat. Új szereléseknél nem alkalmazhatók. Minden épületben vagy épületrészben ki kell alakítani egy földelőkapcsot vagy földelősínt, amely a földelővezetőknek a védővezetőkkel, valamint az ún. EPH (egyenpotenciálra hozó hálózat) csomóponttal összekötő EPH vezetővel való összekapcsolását szolgálja. Ettől a kapocstól a földelőkig tartó vezető a földelővezető, a fogyasztókészülékekig (bojler, tűzhely stb.), vagy a dugaszolóaljzatokig tartó vezetők a védővezetők. A védővezető mindig a tápvezeték egyik (zöld/sárga, vagy a régebbi berendezésekben piros szigetelésű) ere. Ennek keresztmetszete azonos a fázisvezető keresztmetszetével. Nagyon ügyelni kell arra, hogy a zöld/sárga szigetelésű vezető kizárólag csak védővezető céljára legyen felhasználva! A vezetékek színjelölésénél fontos szabály még, hogy a fázisvezetőket fekete (kábelszerű vezetékeknél esetleg barna), a nulla-vezetőket kék színű vezetékekkel kell készíteni. Különös gondossággal kell figyelni a fenti színjelölések betartására, mivel a fázisvezető és a védővezető felcserélése esetleg halálos kimenetelű áramütéses balesethez vezethet, amikor a védeni szándékozott villamos fogyasztókészülék külső burkolatán a hálózat 230 V értékű feszültsége jelenik meg, és a készülék használója azt gyanútlanul megérinti, megfogja. A védővezetős érintésvédelmi rendszerekben az előírt 0,2 másodpercen belüli lekapcsolás követelményét a testzárlati áram hatására működő túláramvédelem, vagy az áramvédő-kapcsolás teljesíti. Nagyon fontos kérdés az, hogy milyen nagyságú áramerősség működteti ezeket a kikapcsoló-eszközöket (biztosító, kismegszakító, áram-védőkapcsoló). A ma hatályos előírások szerint lakó- és kommunális építményekben túláramvédelmi célokra olvadóbiztosítót tilos alkalmazni, csak kismegszakítók felszerelése megengedett, azonban régebbi szereléseknél még előfordulhatnak olyan elosztótáblák, amelyeken olvadóbiztosítók találhatók. Az olvadóbiztosító úgy működik. hogy ha a biztosítón a megengedettnél nagyobb értékű áram folyik át, a betétben lévő fém olvadószál kiolvad és az áramkör megszakad. A különböző áramterhelési igények miatt az olvadóbetétek (2) különböző áramerősségre készülnek. A különböző betétek talpérintkezőjének mérete különböző, hogy a tervezetnél nagyobb értékű betét az aljzatba ne legyen behelyezhető. Az olvadóbetétet az aljzat feszültség alatt álló részeinek véletlen megérintésétől is védő csavarmenetes betétfejjel együtt csavarjuk be a biztosítóaljzatba. A betét fejrészén található jelzőszemet - amelynek színe utal a betét névleges áramértékére, és amely a betét kiolvadásakor leesik - a betétfej üveglapja takarja, amelyen keresztül a betét is megfigyelhető. A biztosítókat az eredetivel megegyező áramerősségű gyári új betéttel bárki, különösebb szakértelem nélkül is, kicserélheti, de semmilyen körülmények között sem szabad a betéteket áthidalni (megpatkolni), mivel ezzel tűz- és balesetveszély keletkezik. A kismegszakítók (3, 4) termikus túlterhelési és mágneses gyorskioldót tartalmaznak. Kis túláramok, túlterhelések esetén az ikerfémes (bimetallos) hőkioldó lép működésbe. A bekövetkező kioldás gyorsasága az átfolyó áram nagyságától függ. Hirtelen fellépő nagy áramok estén (rövidzárlat, testzárlat) a mágneses gyorskioldó fog működni, és a kapcsolót nagyon rövid idő alatt, gyakorlatilag azonnal leoldja. A kismegszakítók óriási előnye az olvadóbiztosítókhoz képest, hogy a hiba megszüntetése után azonnal visszakapcsolhatók, laikusok is működtethetik, ugyanakkor nincs lehetőség a megpatkolásra, vagy egyszerű módon történő áthidalására. Amennyiben a visszakapcsolás mégis sikertelen lenne, az arra utal, hogy a lekapcsolást kiváltó hiba még nem szűnt meg. Az áramvédő-kapcsoló működési elve az egy áramváltón átfűzött vezetők egymást kioltó mágneses hatásán alapul. Ha az áramváltón a befolyó és a kifolyó áramok eredője nem nulla, a szekunder tekercsében indukálódó feszültség hatására az áramvédő-kapcsoló kiold, és az áramkört megszakítja. A védőkészülék természetesen csak akkor működik, ha különös figyelmet fordítunk arra, hogy a védővezetőt semmilyen körülmények között sem szabad az áram-védőkapcsolón átvezetni. Az áram-védőkapcsoló belső felépítését a 7. ábra, az áram-védőkapcsolást a 8. ábra mutatja. A védőkapcsolók működését évenként legalább kétszer, de inkább többször ellenőrizni kell. A "T" vagy esetleg "P" jelű nyomógomb működtetésekor a készüléken belül olyan, az áramváltót megkerülő áramkört hozunk működésbe, amelynek hatására az egyensúly megbomlik, és a kioldómű működésbe lép. Ez a művelet csak a kapcsolókészülék működőképességét ellenőrzi, és nem jelenti sem a védővezető, sem a védőföldelés folytonosságát és előírás szerinti kialakítását. Az ellenőrzés végrehajtása nagyon fontos, mivel az áramvédő-kapcsoló olyan kis energiákra működő szerkezet, amelynek már kisebb oxidálódások vagy érintkezési bizonytalanságok is csökkentik érzékenységét, esetleg szükségtelen lekapcsolásokat hozhatnak létre. Az áramvédő-kapcsolók (5) különféle névleges áramra (16, 25, 40 A ), különféle hibaáram-érzékenységre (30, 100, 300 mA) és kettő vagy négypólusú kivitelben készülnek. Magyarországon a nemzetközi szabványoknak megfelelő, a rögzített szerelésre tervezett, azaz az elosztótáblákba való beépítésre szánt kivitelek használhatók. A külföldön kapható hordozható kivitelű változatok csak az adott országok előírásait elégítik ki, amelyek egyelőre még eltérnek a nemzetközi követelményektől, és ezért használatuk nem javasolható. A lakóépületekben általában közvetlenül földelt rendszereket (6) szoktak használni, amelyeknél a hálózat egyik pontja is le van földelve (ez az üzemi földelés), és a védett fogyasztókészülékek megérinthető részei is (ez a védőföldelés), de ez a két földelés nincs egymással fémesen összekötve. Az olvadóbiztosítók és kismegszakítók működése szempontjából a legjelentősebb adat az áram-idő jelleggörbe. Ezeket az adatokat azonban a termékekhez nem mellékelik a gyártók, hanem csak gyári katalógusokban teszik azokat közzé. A méretezéshez, ill. a rendszer működésének ellenőrzése céljából mégis ki kell indulni valamiből, amelynek alapja az eszközök névleges áramerősség adata lehet. Az közismert, hogy minél nagyobb a ténylegesen fellépő áramerősség, annál gyorsabb a védőeszközök kioldása (kiolvadása, ill. kikapcsolása). E legrégebbi - és ezért "klasszikus"-nak is nevezett - érintésvédelmi mód alkalmazásának az szab határt, hogy 16 A-nál nagyobb névleges áramerősségű olvadóbiztosító, vagy 10 A-nál nagyobb névleges áramerősségű kismegszakító esetén a védőföldelés megengedett földelési ellenállásértéke 1 Ohm-nál kisebbre adódik, ilyen kis szétterjedési ellenállású földelést pedig a gyakorlatban nem nagyon lehet készíteni. Más a helyzet, ha az érintésvédelmi kikapcsolást nem bízzuk a túláramvédelemre, hanem áramvédő-kapcsolókat alkalmazunk. Egy 100 mA érzékenységű áramvédő-kapcsolónál, pl. 50 V/0,1 A = 500 ohm ellenállás értékű földelés megvalósítása az előírásoknak megfelelő működést hoz létre. Az áram-védőkapcsolóknak a két névleges áramerősség adata közül az érzékenységnek is nevezett névleges kioldó-hibaáram azt jelenti, hogy ez az a különbözeti áram vagy hiba-áram, amelynek fellépése esetén a készülék már üzembiztosan kikapcsol. Az érintésvédelem méretezésénél ezt az értéket kell figyelembe venni függetlenül attól, hogy a valóságban már ennél kisebb áramerősségre is működik. Az áram-védőkapcsolók alkalmazására vonatkozóan fontos tudnivaló még, hogy a kioldó-hibaáram nem az az érték, amely a balesetet szenvedett személy testén átfolyik, hanem legfeljebb ekkora mértékű áram folyhat a védőföldelés felé a védővezetőn. Ez az áram hozza létre a földelési ellenálláson átfolyva a fogyasztókészülék megérinthető külső részein fellépő érintési feszültséget, miközben a védőkapcsoló kikapcsol. Az alkalmazandó áram-védőkapcsoló kiválasztásánál lényeges szempont lehet a felszerelés helyén használt fogyasztókészülékek jellege is. Az alapkivitelű áram-védőkapcsolók ugyanis csak a tiszta váltakozó áramú, azaz szinuszos hibaáramokra érzékenyek. Az ilyen védőkapcsoló nem fog kioldani abban az esetben, ha a hálózaton olyan félvezetős készülékek hibásodnak meg, amelyek az áramkörben lüktető (pulzáló) egyenáramú EPH nyilatkozat összetevőket hoznak létre (pl. fényerő-szabályozók, fordulatszám-szabályozós kéziszerszámok stb.). Az ilyen fogyasztókészülékeket is tápláló áramkörökben minden esetben olyan áramvédő-kapcsolókat kell felszerelni, amelyekre a gyártó az ilyen hibaáramok fellépésekor is garantálja az üzembiztos működést. Az áram-védőkapcsolók a gyakorlati alkalmazásban jól beváltak, szakszerű felszerelés, bekötés és üzemeltetés esetében mindig megbízhatóan működnek, ezért viszonylag magas fogyasztói áruk ellenére is javasoljuk minél szélesebb körben történő alkalmazásukat.Érintésvédelmi Felülvizsgálat Jegyzőkönyv EPH-bekötésről, A vizsgálat helye:helység..út/utca/tér.sz.em..ajtó A tulajdonos neve:A vizsgálat oka, szükségessége: EPH kiépítés új épületben, régi épületben új gázhálózat kiépítése esetén MINDIG szükséges megfelelő EPH jegyzőkönyv (új gázmérő hely, új gázkészülék, új fogyasztói vezeték) EPH megfelelőségi bizonylat meglévő gázmérő esetén akkor szükséges EPH jegyzőkönyv, ha gázkészülék flexibilis csővel lett beszerelve (csere, bővítés alkalmával). Megfelelő EPH jegyzőkönyv kell akkor is, ha cirkót kád fölé szerelnek és a készülék érintésvédelmi besorolása rosszabb, mint IP45, IPX5, illetve csak fröccsenő víz ellen védett, függetlenül attól, hogy mivel lett bekötve (akár fixre, akár flexibilis csővel). A gázcsőrendszerre épületen belül rákötött gázkészülékek Típusa Helye Érintésvédelmi védővezetőbe be van kötve Gázbekötése. EPH (Egyen Potenciálra Hozás) A felhasznált flexibilis cső vezetőképessége igen nem fix flexi gyárilag szavatolt egyedileg kialakított min. 5 mm2 Az épületben kialakított EPH csomópont helye:Megtekintés alapján a csomópont kialakítása megfelelő nem megfelelő Megtekintés alapján az EPH gerincvezeték kialakítása: megfelelő nem megfelelő Az itt felsorolt, üzembe helyezett (erősáramú csatlakozású) gázkészülékek érintésvédelmi védővezetőjének folytonosságát ellenőriztem. A csatlakozó és fogyasztói gázvezeték a gázmérő helynél megfelelő keresztmetszetű védővezetővel át van kötve. Az EPH kialakítást villamos szempontból megfelelőnek*nem megfelelőnek*minősítem. (* a kíván részt megjelölni)Dátum .A vizsgálatot végezte:Címe: ÉV. vizsgabizonyítvány száma:P.H.a felülvizsgáló aláírása A nyilatkozatot átvettem: 200 a megrendelő aláírása megrendelői minősége(gázfogyasztó, ingatlantulajdonos, beruházó stb.)

 

     
International
International : Schutzleiter

Schutzleiter


Érintésvédelem Szabványossági Felülvizsgálat

Schutzleiter

In elektrischen Anlagen und Kabelleitungen wird häufig ein Schutzleiter verwendet. Dieser wird auch Schutzleitung, Schutzerde, Erde, Erdung oder PE (von englisch protection earth ) genannt. Die frühere Bezeichnung in Deutschland war Schutzkontakt oder Schuko-System.

Aufgabe des Schutzleiters in elektrischen Systemen ist der Schutz von Menschen und Tieren vor gefährlicher Berührungsspannung und der Schutz des Systems vor Schäden.

Der Schutzleiter wird so angebracht, dass eine elektrische Verbindung zwischen den äußeren metallischen Gehäusen von elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Lampen, Kühlschränken, Motoren) und dem Erdreich besteht.

Wenn in einem Fehlerfall die elektrische Versorgungsspannung an die außenliegenden Teile eines elektrischen Betriebsmittels gerät, soll durch den über den Schutzleiter geführten Kurzschluss dafür gesorgt sein, dass die Spannung zwischen dem Gehäuse des jeweiligen elektrischen Betriebsmittels und dem Erdreich, zu dem Menschen und Tiere in der Regel unmittelbaren Kontakt haben, möglichst auf einen ungefährlichen Wert reduziert wird.
Gleichzeitig bzw. andernfalls wird durch den entstehenden hohen Kurzschlussstrom die elektrische Sicherung zur Auslösung gebracht. Damit wird das elektrische Betriebsmittel, an dem der Fehlerfall vorliegt, sehr schnell von der elektrischen Versorgungsspannung abgetrennt. Dabei müssen durch Dimensionierung der Anlage je nach Gefahrenlage Abschaltzeiten zwischen 0,1 und 5 s unterschritten werden.

Nach deutschen Vorschriften muss der Schutzleiter mit der Farbkombination grün / gelb gekennzeichnet sein. In Kabelverbindungen zu Betriebsmitteln mit Metallgehäuse und in Schutzkontakt-Verbindungsleitungen soll der Schutzleiter mit dem gleichen Querschnitt wie die spannungführenden Leitungen und mit grün / gelber Isolation mitgeführt werden (zu Anfang der Anwendung war in Deutschland eine rote Isolierung für diesen Leiter vorgeschrieben). An Schutzkontakt-Steckverbindungen wird der Schutzleiter an die Schutzkontakte angeschlossen, womit eine durchgehende Verbindung des Schutzleiters sichergestellt ist.

Ein örtlicher Schutzleiter mit Erdverbindung allein stellt noch keine funktionierende Absicherung dar. Dies ist erst bei korrekter Ausführung der gesamten Schaltung bis hin zur Spannungsquelle (dortige Erdung des Nulleiters oder des Sternpunktes und zusätzlichem Einbau von Abschalt-Sicherungen) gegeben.

Ein Schutzleiter ist bei solchen Geräten nicht erforderlich, die durch die "Schutzmaßnahme Isolation" (beispielsweise durch ein vollständig geschlossenes Kunststoffgehäuse oder durch andere Maßnahmen) geschützt sind.


PE: Schutzleiter
Farbe: grün / gelb

Schaltplan-Symbolzeichen für Schutzleiter PE nach DIN 40 900

Schaltplan-Symbolzeichen für Schutzleiter PE nach DIN 40900

Schaltplan-Symbolzeichen für Schutzleiter PE nach DIN 40 719

Schaltplan-Symbolzeichen für Schutzleiter PE nach DIN 40719

Nach obenklausel 3602


Neutralleiter

Als Neutralleiter wird jener Leiter bezeichnet, der mit dem Sternpunkt eines Dreiphasenwechselstromsystems oder dem Mittelpunkt eines Einphasenwechselstromsystems verbunden ist. Ein Leiter, der mit dem Mittelpunkt eines Einphasenwechselstromsystems verbunden ist, wird auch als Mittelleiter bezeichnet. Dieser Leiter wird mit dem Buchstaben "N" bezeichnet und in der Regel mit der Farbe "Blau" (früher "Grau") gekennzeichnet. Fälschlicherweise wird oftmals auch der Begriff Nullleiter für den N verwendet. Dieser ist jedoch die alte Bezeichnung für den heutigen PEN, bei dem die Funktion des PE (Schutzleiter, protection earth) mit der des N in einem Leiter kombiniert ist. Diese Form der Nullung ist jedoch nur noch unter ganz bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

Im symmetrisch belasteten Dreiphasenwechselstromsystem, der Sternschaltung, gleichen sich alle Ströme in den Außenleitern zu Null aus. Somit fließt im Neutralleiter kein elektrischer Strom. Erst bei ungleichmäßiger Belastung durch einphasige Verbraucher fließt im Neutralleiter ein Strom, der die Asymmetrie ausgleicht.

Im Falle einer Unterbrechung des Neutralleiters entsteht ein "freier" oder "schwebender" Sternpunkt auf der Verbraucherseite der Unterbrechungsstelle. Die Widerstände der Verbraucher an den einzelnen Außenleitern bilden nun einen Spannungsteiler, wodurch sich das Potenzial des freien Sternpunkts verschiebt. So kann bei stark asymmetrischer Belastung nahezu die volle Leiterspannung von 400 V zwischen dem N und dem am geringsten belasteten Außenleiter auftreten, was zu Überspannungschäden führt. Aus diesem Grund ist der N in Drehstromsystemen auch nur schaltbar auszuführen, wenn sichergestellt ist, dass immer zuerst die Außenleiter im Schaltgerät getrennt werden, bevor die Kontakte für den Neutralleiter geöffnet werden. Umgekehrt muss beim Einschalten zuerst der N verbunden werden.

Im Gegensatz zu 50-Hz-Strömen heben sich die Ströme der ungeradzahligen, durch drei teilbaren Oberschwingungen (zum Beispiel die dritte Oberschwingung mit 150 Hz, die neunte Oberschwingung mit 450 Hz usw.) im Neutralleiter nicht auf, sondern addieren sich. Dadurch kann die Gefahr bestehen, dass in Anlagen mit mehreren Geräten mit elektronischen Schaltnetzteilen (Personalcomputer, Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten etc.) der Neutralleiter bereits stark überlastet ist, während die einzelnen Außenleiter ihren Maximalstrom noch nicht erreicht haben.

Nach obenklausel 3602


PEN-Leiter

Ein PEN-Leiter (alt: Nullleiter) ist ein Leiter, der zugleich die Funktionen des Schutzleiters und des Neutralleiters erfüllt.

Der PEN darf nicht steck- oder schaltbar sein, auch nicht durch Überstromschutzeinrichtungen.

In Neuanlagen ist ein PEN nur noch bei Leiterquerschnitte von mindestens 10 mm² Kupferleiter oder mindestens 16 mm² Aluminiumleiterquerschnitt aufwärts erlaubt. Die Beschränkung wurde festgelegt, um die Wahrscheinlichkeit eines unterbrochenen PEN-Leiters gering zu halten.

Eine Unterbrechung des PEN-Leiters hebt nicht nur die Schutzwirkung auf, sondern bedeutet eine direkte Gefahr für Leib und Leben. Handelt es sich bei den angeschlossenen Verbrauchern beispielsweise um Geräte der Schutzklasse 1, wie Waschmaschinen oder Kühlschränke, dann besteht das unmittelbare Risiko, dass das Gehäuse Netzspannungspotential (230 V) gegen Erde annimmt. Ein lebensgefährlicher elektrischer Stromschlag wäre unausweichlich.

Nach obenklausel 3602


Nullung

Die Nullung ist eine Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berührungsspannungen bei defekten elektrischen Betriebsmitteln, wie zum Beispiel Haushaltgeräten und Werkzeugmaschinen. Man unterscheidet die Nullung mit besonderem Schutzleiter (Moderne Nullung) und die Nullung ohne besonderen Schutzleiter (Klassische Nullung).

Moderne Nullung

Nullung

Bei der modernen Nullung wird der PEN-Leiter (Neutralleiter mit Schutzfunktion) direkt nach dem Hausanschluss, noch vor den Schutzeinrichtungen der Hausinstallation, wie zum Beispiel Fehlerstromschutzschaltern oder Leitungsschutzschaltern, in den Neutralleiter und den Schutzleiter aufgetrennt. Der Schutzleiter wird mittels der Schutzkontakttechnik mit den metallischen Gehäusen der Elektrogeräte verbunden.

Klassische Nullung

Unter der klassischen Nullung versteht man eine aus heutiger Sicht veraltete Schutzmaßnahme. Sie basiert auf einem TN-C-System. Im TN-C-System wird der Neutralleiter (früher: Mittelpunktleiter) und der Schutzleiter als ein kombinierter Leiter (PEN-Leiter, früher: Nullleiter) von der Trafostation mitgeführt. Dieser kombinierte Leiter übernahm die Sternpunktstromrückführung und die Erdpotentialführung für die Schutzmaßnahme. Auch hier wird der PEN-Leiter am Hausanschluß durch einen Erder gestützt. Diese Schutzmaßnahme hat zwei Schwächen, die zu ihrer Ablösung führten. Bei hoher Rückstromlast, beispielsweise durch unsymmetrisch belastete Drehstromverbraucher tritt ein Spannungsabfall am Widerstand des Neutralleiters auf. Die normalerweise Erdpotential führende Leitung baut durch diese unsymmetrische Last eine Spannung auf. Diese Spannung liegt an allen angeschlossenen leitenden Gehäuseteilen des Verbrauchers und eventuell benachbarter Verbraucher an. Die stützenden Nullungserder beim Abnehmer (bzw. Abnehmern) sind meist nicht niederohmig genug, um die Spannung unterhalb der gefährlichen Größe von 50 Volt~ zu halten. Das zweite Problem liegt auch in der Kombination zweier Aufgaben. Wenn der PEN-Leiter unterbrochen wird, so liegt automatisch, bereits bei nur einem eingeschalteten Verbraucher hinter der Fehlerstelle, an allen geerdeten (Geräte- ) Oberflächen die Außenleiterspannung (230 Volt~) gegen Erde an. Aus diesem Grunde ist die Verwendung dieser Schutzmaßnahme nur noch für Leiterquerschnitte größer als 10 mm² Cu oder 16 mm² Al zugelassen. Dadurch gibt es sie nur noch im Bereich der Leitungsnetzbetreiber oder Großanlagen. Das TN-C-System wird obligatorisch ankommend am Hausanschluss in ein TN-S-System umgewandelt, indem der Neutralleiter und der Schutzleiter getrennt daraus hervorgehen.

Eine Nachrüstpflicht für Altanlagen besteht nur bei wesentlichen Änderungen. Trotzdem ist jeder gut beraten, zumindest in Feuchträumen die bestehende Schutzmaßnahme Nullung durch Anwendung der modernen Fehlerstromschutzschaltung mit ΔI = 0,03 A zu ersetzen. Da die Schutzmaßnahme Schutzerdung nur mit einer fachgerecht errichteten u. sehr niederohmigen und intakten Erdungsanlage verlässlich die erforderlichen Sicherungsauslöseströme erzielt, sind nur geringe niedrige Sicherungsnennstromstärken für die Verbraucher grundsätzlich möglich. Vom Einsatz der Schutzmaßnahme Schutzerdung ist daher abzuraten.

Nach obenklausel 3602


Erdung

Die Erdung ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Erdboden. Sie besteht aus Erdern, Anschlussleitungen und entsprechenden Klemmen.Die Erdung ist eine Form der Massung. Durch eine Massung wird eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt. Wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst oder mit ihm leitfähig verbunden ist, liegt eine Erdung vor.Wie die Massung hat die Erdung häufig zum Ziel, ein definiertes Bezugspotenzial oder einen Potenzialausgleich herzustellen, durch den eine möglicherweise auftretende Spannung kurzgeschlossen werden soll. Da die Erdung jedoch wie jede andere elektrisch leitfähige Verbindung einen Widerstand aufweist, bleibt im Fall eines permanenten Stromflusses gemäß dem Ohmschen Gesetz eine Spannung bestehen. Nur in statischen Anwendungsfällen darf daher davon ausgegangen werden, dass mit der Erdung jegliche Potenzialdifferenz ausgeschlossen ist.

Ein Erder ist ein unisolierter elektrischer Leiter, der als elektrische Kontaktfläche in den Erdboden eingebracht wird.

Man unterscheidet

  • Ringerder, die einen waagerechten Ring bilden

  • Strahlenerder, die waagerecht strahlenförmig auseinanderlaufen

  • Tiefenerder, die senkrecht in den Boden getrieben werden

Eine Sonderform des Ringerders ist der in Beton vergossene Fundamenterder.

Erder sind aufgrund der Feuchtigkeit des Erdbodens gefährdet, durch Korrosion oder durch Bildung eines galvanisches Elements mit anderen Metallteilen zerstört zu werden. Dies ist bei der Wahl des Werkstoffs zu berücksichtigen.

Früher wurden die Rohrleitungsnetze der öffentlichen Wasserversorgung als Erder genutzt. Weil dort mittlerweile Kunststoffrohre statt Metallrohre eingesetzt werden, ist dies nicht mehr zulässig.

Nach obenklausel 3602


TN-S-System

Das TN-S-System (frz. Terre Neutre Separé) ist eine Art der Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik.

Elektro

Die Sekundärseite des Trafos ist dabei in einer Sternschaltung realisiert. Der Sternpunkt ist geerdet und wird als separater Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) mitgeführt.

Diese Art der Erdverbindung ist sicherer als das TN-C-System. Die Probleme, die dort aus einem unterbrochenen Neutralleiter resultieren können, treten hier nicht auf, die Schutzmaßnahme ist hierbei weiterhin gewährleistet. Einsatz jedoch nicht allzu häufig.TN-C-System.

Nach obenklausel 3602


TN-C-System

Das TN-C-System (frz. Terre Neutre–Combiné) ist eine Art der Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik.

Der Sternpunkt des Transformators ist geerdet. Der an den Sternpunkt angeschlossene PEN-Leiter hat die Funktion eines Schutzleiters, mit dem die leitfähigen Gehäuse geerdet sind und zugleich die Funktion eines Neutralleiters, über den bei ungleichmäßiger Belastung der Außenleiter Strom fließt.

Wenn über den PEN-Leiter Strom fließt, besteht zwischen den angeschlossenen leitfähigen Gehäusen und der Erde eine Spannung, die sich nach dem Ohmschen Gesetz aus dem Widerstand des Leiters ergibt.

Diese Netzform ist beschränkt auf Leiterquerschnitte von mindestens 10 mm2 Kupferleiter aufwärts oder mindestens 16 mm2 Aluminiumleiterquerschnitt aufwärts. Die Beschränkung wurde festgelegt, um die Wahrscheinlichkeit eines unterbrochenen PEN-Leiters gering zu halten.

Das TN-C-Netz ist die übliche Art der Erdverbindung im Stromnetz der Energieversorgungsunternehmen bis zum letzten Transformator, der die 400-V-Ebene herstellt.

Beim TN-C-System im Haushalt, wie vor Jahrzehnten noch häufig installiert, würde eine Unterbrechung des PEN-Leiters nicht nur die Schutzwirkung aufheben, sondern eine direkte Gefahr für Leib und Leben bedeuten. Handelt es sich bei den angeschlossenen Verbrauchern beispielsweise um Geräte der Schutzklasse 1 wie Waschmaschinen oder Kühlschränke, dann besteht das unmittelbare Risiko, dass das Gehäuse Netzspannungspotential (230 V) gegen Erde annimmt. Ein lebensgefährlicher elektrischer Stromschlag wäre unausweichlich.

An Schuko-Steckdosen nennt man das TNC auch "klassische Nullung", der Nullleiter PEN ist an den Schutzleiterkontakt und an einen der Steckdosenpole angeschlossen. Die klassische Nullung ist seit Jahren in Neuinstallationen verboten. Aus Sicherheitsgründen sollten auch bestehende Anlagen nach Möglichkeit auf getrennte Schutz- und Neutralleiter umgerüstet werden.

Nach obenklausel 3602


TN-C-S-System

TN-CS-Netz

Das TN-C-S-System (frz. Terre Neutre–Combiné-Separé) ist eine Art der Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik.

Die Sekundärseite des Transformators ist in Stern geschaltet. Der Sternpunkt ist geerdet und wird als kombinierter PEN-Leiter (frühere, nun veraltete Bezeichnung: Nullleiter ) mitgeführt. An einem bestimmten Punkt, spätestens ab der Stelle, an der der geforderte Mindestquerschnitt des PEN-Leiters unterschritten werden soll, wird der PEN-Leiter aufgeteilt in Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE). Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) werden separat (elektrisch getrennt) weiter geführt.

Dieses System nach Art der Erdverbindungen ist bei Wohnhausversorgungen in Deutschland weit verbreitet. Die Trennung von Schutzleiter und Neutralleiter findet zumeist im Schaltschrank statt. In Bereichen, in denen Schutzleiter und Neutralleiter getrennt geführt sind, werden Schutzmaßnahmen mit bei Differenzströmen (z. B: ?J = 0,1A) auslösenden Schutzeinrichtungen, wie die Fehlerstromschutzschalter, möglich. Wird der PEN einmal in PE und N aufgeteilt, dürfen diese im weiteren Leitungsverlauf nicht mehr zusammengeführt werden.

Nach obenklausel 3602


IT-System

Das IT-System (frz. Isolé Terré) ist eine Art der Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik für erhöhte Ausfallsicherheit bei Fehlern der Isolation.

IT-Netz

Die leitfähigen Gehäuse der Betriebsmittel sind im IT-System wie bei anderen Netzformen geerdet, der Sternpunkt des speisenden Transformators jedoch nicht.

Ein erster Isolationsfehler zwischen einem Außenleiter oder dem Neutralleiter und einem leitfähigen Gehäuse oder der Erde stellt eine Erdung dieses Leiters dar. Es besteht dann weiterhin weder eine gefährliche Berührungsspannung zwischen leitfähigen Gehäusen und der Erde, noch ein über die Erde geschlossener Stromkreis zum Transformator. Da der erste Fehler keine schädlichen Auswirkungen hat, muss auch noch nicht abgeschaltet werden.

Die Isolation der Außenleiter und des Neutralleiters gegen Erde wird ständig durch ein Isolationsüberwachungsgerät (ugs. auch "Iso-Wächter" genannt) gemessen, das Fehler meldet. Ein festgestellter Fehler muss umgehend behoben werden, weil ein Isolationsfehler eines zweiten Leiters einen Kurzschluss darstellt, der zum Auslösen der Überstromschutzeinrichtung und damit zum sofortigen Abschalten führt.

Man setzt diese Art der Erdverbindung zum Beispiel in Operationssälen von Krankenhäusern ein, wo das Abschalten eines Stromkreises unmittelbare Lebensgefahr für den Patienten bedeuten kann. Triebfahrzeuge der Deutsche Bahn AG arbeiten ebenfalls mit einem IT-System, damit die Zugfahrt bei einem Isolationsfehler noch beendet werden kann.

Grenzen des IT-Netzes

Zunächst einmal würde man davon ausgehen, dass durch die Isolation des Sternpunktes selbst im 1. Fehlerfall die betroffene Person nicht von einem Strom durchflossen wird; ein 1. Fehler also absolut ungefährlich ist. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass sehr wohl ein Stromfluss zustande kommt. Berührt die Person nämlich z.B. Außenleiter L1, dann stellt sie einen ohmschen Widerstand zur Erde her. Gleichzeitig stellen aber die Außenleiter L2 und L3 auch kleine Kapazitäten zur Erde dar. Somit hat man einen geschlossenen Stromkreis von L1, über die Person, über die Erde, zurück über die Kapazität von L2 und L3 zu L2 und L3. Je größer die Kapazität von L2 und L3 zur Erde ist, desto größer wird auch der Strom; in diesem Fall heißt dies: Je Länger die Leitung wird, desto größer auch die Kapazität und damit der Stromfluss. Genau hier liegt die Grenze des IT-Netzes: Ist die Netzgröße sehr klein, dann sind auch die Kapazitäten der Außenleiter zur Erde so klein, dass ein 1. Fehler gefahrlos ist. Würde man das Netz aber ausdehnen (mehrere hundert Meter), dann kann die Kapazität der Außenleiter zur Erde so groß werden, dass die Ströme in gefährliche Größenordnungen kommen.

Nach obenklausel 3602


TT-System

TT-System (frz. Terre Terre) ist eine Art der Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik.

TT-Netz

Die Sekundärseite des Trafos ist in Stern geschaltet. Der Sternpunkt ist geerdet und wird als separater Neutralleiter (N) mitgeführt.

Der Neutralleiter hat keine Schutzfunktion. Am Verbraucher muss eine eigene Erdung aufgebaut werden, mit der die Schutzerdung realisiert werden kann. Die Erdübergangswiderstände dafür sind sehr niedrig und nur schwer zu erreichen. Meist gibt es für diesen Aufwand keinen Grund. Bei der Bahn muss man ihn oft betreiben, um Rückwirkungen vom 162/3-Hz-Netz auf das 50-Hz-Netz zu vermeiden. Die Schutzmaßnahme Schutzerdung ist problematisch, da zum schnellen Ansprechen der Überstromschutzeinrichtung sehr hohe Ströme nötig sind, wofür wiederum niedrigste Erdungswiderstände benötigt werden. Will man stärkere Stromkreise haben, so muss man auf die Fehlerstromschutzschaltung zurückgreifen. Auch bei der Fehlerstromschutzschaltung ist die Auslösestromstärke von den Erdungsbedingungen abhängig. Das TT-Netz wird in Deutschland nur noch selten verwendet, hauptsächlich in ländlichen Gebieten.

Nach obenklausel 3602


Elektrische Sicherung

Eine elektrische Sicherung dient dazu, einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke in Folge einer Überlast oder eines Kurzschlusses zu unterbrechen. Dadurch können Leitungen und angeschlossene Geräte vor Beschädigung durch Überhitzung geschützt werden.

Elektrotechnik

Aufbau

Sicherungen bestehen aus einem isolierenden Körper, der zwei durch einen Schmelzleiter verbundene Kontakte aufnimmt. Der Schmelzleiter wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der Bemessungsstrom der Sicherung deutlich überschritten wird. In diesem Fall wird die Sicherung unbrauchbar und muss durch eine neue ersetzt werden.

Der Schmelzleiter ist von Luft oder Quarzsand umgeben. Quarzsand ist erforderlich, um den Lichtbogen zu löschen, der beim Unterbrechen eines großen Stroms entsteht. Das Quarz schmilzt durch die hohe Temperatur des Lichtbogens zu Quarzglas und entzieht dem Lichtbogen dabei Energie.

Sicherungen werden in entsprechenden Sockeln eingesetzt. Auf Leiterplatten wird teilweise auf Sockel verzichtet und Sicherungen durch Löten befestigt.

Bauformen

Schraubsicherung mit Gehäuse

Schraubsicherung mit Gehäuse

Eine Schraubsicherung (auch Sicherungspatrone) besitzt einen annähernd zylindrischen Keramikkörper, der mit Quarzsand gefüllt ist. Die Sicherung wird eingesetzt, indem sie in eine Schraubkappe gesteckt wird, die dann in den Sockel geschraubt wird.

Schraubsicherungen werden heute in der Regel eingesetzt, um die Hauptleitungen zu Verteilern zu schützen. Vereinzelt werden sie auch noch an Stelle der heute üblichen Leitungsschutzschalter zum Schutz von Endstromkreisen eingesetzt, wenn Maschinen mit besonders hohem Einschaltstrom betrieben werden.

Schraubsicherungen besitzen an ihrem Fußkontakt unterschiedliche Durchmesser. Je höher die Nennstromstärke ist, desto größer ist der Durchmesser. Im Sockel befindet sich ein entsprechender Passeinsatz (in der Skizze [PE]), der verhindert, dass Sicherungen mit zu hohem Bemessungsstrom eingesetzt werden.

Am Kopfkontakt der Schraubsicherung befindet sich ein farbiges Plättchen (Kennmelder, Unterbrechungsmelder, in der Skizze [KM] ), das bei einem Ansprechen der Sicherung abfällt. Durch das Fenster der Schraubkappe kann man so erkennen, dass die Sicherung „durchgebrannt“ ist und ausgewechselt werden muss.

Kennmelder und Passeinsätze sind abhängig vom Bemessungsstrom farblich gekennzeichnet:

2 A

4 A

6 A

10 A

13 A

16 A

20 A

25 A

32 A

35 A

40 A

50 A

63 A

80 A

100 A

rosa

braun

grün

rot

schwarz

grau

blau

gelb

schwarz

schwarz

schwarz

weiß

kupfer

silber

rot

Als Faustregel für Sicherungen mit dem Reaktionsverhalten gl-Gg (der Standardtyp) gilt: Bei fünffacher Überschreitung des Bemessungsstromes reagiert die Sicherung innerhalb von 5 Sekunden, bei zehnfacher Überschreitung beträgt die Reaktionszeit 0,2 Sekunden.

Schraubsicherungen werden in zwei verschiedenen Bauformen hergestellt. Es gibt das D-System ("Diazed": Diametral abgestuftes zweiteiliges Edisongewinde) und das D0-System ("Neozed"). Neozed-Sicherungen sind kleiner und erwärmen sich weniger, haben also eine kleinere Verlustleistung, als Diazed-Sicherungen.

D-System (Diazed)

Diazed-Sicherungseinsätze

Diazed-Sicherungseinsätze

Diazed-Sicherungen werden in fünf Größen unterteilt. Die Bezeichnung der Sicherung setzt sich aus dem Buchstaben D und einer römischen Ziffer zusammen.

Diazed

Größe

Bemessungsstrom

Gewinde

D I

2 A, 4 A, 6 A, 10 A, 13 A, 16 A

E 16

D II

6 A, 10 A, 16 A, 20 A, 25 A

E 27

D III

35 A, 50 A, 63 A

E 33

D IV

80 A, 100 A

R 11/4 Zoll

D V

125 A, 160 A, 200 A

R 2 Zoll

Die Bauformen D IV und D V werden selten verwendet. D IV kam häufig in alten Dachständer-Hausanschlusskästen zum Einsatz.

D0-System (Neozed)

Neozed-Sicherungsblock für Dreiphasenwechelstrom

Neozed-Sicherungsblock für Dreiphasenwechelstrom

Neozed-Sicherungen werden in drei Größen unterteilt. Die Bezeichnung der Sicherung setzt sich aus der Zeichenfolge D0 (sprich D Null) und einer weiteren Ziffer zusammen.

Neozed

Größe

Bemessungsstrom

Gewinde

D01

2 A, 4 A, 6 A, 10 A, 16 A

E 14

D02

20 A, 25 A, 32 A, 35 A, 40 A, 50 A, 63 A

E 18

D03

80 A, 100 A

M 30 x 2

Die Bauform D03 wird sehr selten verwendet, weil sich bei diesen hohen Bemessungsströmen NH-Sicherungen als zuverlässiger erwiesen haben.

 

NH-Sicherung

NH-Sicherung, 250 A

NH-Sicherung, 250 A

zerlegte NH-Sicherung, 200 A

zerlegte NH-Sicherung, 200 A

Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherungen, sind auch unter den Namen Messersicherung, Schwertsicherung und Panzersicherung bekannt. Sie haben ein größeres Volumen als Schraubsicherungen und massive Kontaktmesser an beiden Enden. Daher können sie größere Ströme führen und trennen.

NH-Sicherungen werden im Hausanschlusskasten von Einfamilienhäusern für den Anschluss ans Stromnetz, vergleichbare und alle höheren Leistungen bei Niederspannung verwendet.

NH-Sicherungen sind zur Handhabung mit Grifflaschen ausgestattet, die spannungsführend (sfü) oder spannungsfrei (SGL) ausgeführt sein können. Um die Sicherungen in einen einfachen Sockel einzusetzen oder aus diesem herauszuziehen, ist ein Sicherungshaltegriff notwendig. Sogenannte NH-Trenner sind Sockel mit einem Klappdeckel, der die Grifflaschen aufnimmt und den Sicherungshaltegriff ersetzt.

NH-Sicherungen dürfen nur von einer Fachkraft mit geeignetem Werkzeug und notwendiger Schutzausrüstung (in der Regel Helm mit Gesichtsschutz, Isolierschutzmatte und isolierende Handschuhe) ausgetauscht werden, da beim Ziehen dieses Sicherungstyps eine hohe Gefahr des Zündens eines Lichtbogens besteht. Dadurch kann sehr heißes, flüssiges Metall durch den Raum verspritzt werden, was schwere bis tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.

Größe

Bemessungsstrom

00

6 A bis 100 A

1

80 A bis 250 A

2

125 A bis 400 A

3

315 A bis 630 A

4

500 A bis 1250 A


HH-Sicherung

Ältere Hochspannungssicherung für 20-kV-Netze

Ältere Hochspannungssicherung für 20-kV-Netze

Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz HH-Sicherungen, sind selbstständig schaltende Schutzgeräte im Spannungsbereich bis 36 kV. Sie werden in Netzen der Energieversorgung und -verteilung verwendet, um die Auswirkungen von Überströmen (Kurzschlüssen) zu begrenzen. Die häufigste Anwendung findet sie in Transformatorstromkreisen, weitere Verwendungen sind in Motorstromkreisen und Kondensatorbänken.

Kommt es zu einem Kurzschluss, schmilzt der (oder die) im Innern der Sicherung befindliche(n) Schmelzleiter und unterbricht dadurch den Fehlerstrom. Meist sind die Sicherungen mit einem Anzeigesystem, dem Schlagstift ausgerüstet. Dieser Schlagstift wirkt auf eine Auslösemechanik in einem ggf. vorhandenen Lastschalter, welcher dann den fehlerhaften Stromkreis 3polig abschaltet.

„Hochleistungssicherung“ bedeutet, dass diese Sicherungen Ströme von mehreren tausend Ampere abschalten können, da sie strombegrenzend wirken. Manche Hersteller haben ihre Sicherungen bis 63 kA geprüft.

Ein typisches Typenspektrum ist:

  • 3–7,2 kV mit Nennströmen bis 500 A;

  • 6–12 kV mit Nennströmen bis 355 A;

  • 10–24 kV mit Nennströmen bis 200 A sowie

  • 20–36 kV mit Nennströmen bis 100 A.

Die Abmessungen sind in DIN 43625 festgelegt, deshalb wird weltweit auch von den "DIN-Fuse" gesprochen. IEC 60282-1 bzw. die deutsche Übersetzung VDE 0670 Teil 4 sind die relevanten Normen, in denen die elektrischen Parameter und die Typenprüfung beschrieben sind. Das Zusammenspiel von Lastschaltern und Sicherungen ist in der IEC 62271-105 (entspricht VDE 0671-Teil 105) geregelt. Für die Zuordnung von Sicherung und Transformator ist auf deutscher Ebene die VDE 0670 Teil 402 maßgebend.

 

G-Sicherungen (Gerätesicherungen, Feinsicherungen)

Feinsicherung 5 x 20 mm

Feinsicherung 5 x 20 mm

G-Sicherungen bestehen aus einem kleinen Glas- oder Keramikrohr mit Metallkappen an beiden Enden, zwischen denen sich der Schmelzleiter befindet. Dieser Schmelzdraht ist freiliegend oder in Quarzsand eingebettet. Sie werden oft auch als Flimmrohrsicherungen oder Glasrohrsicherungen bezeichnet.

Einsatzgebiet: Geräteschutz und Kfz-Elektrik.

Auf den Metallkontakten ist neben der Nennstromstärke und der maximalen Spannung auch eingeprägt, wie schnell die Sicherung auf Überstrom reagiert:

Prägung

Übersetzung (Deutsch)

Beschreibung (Englisch)

FF

sehr flink

very fast acting

F

flink

fast acting

M

mittelträge

medium time lag

T

träge

time lag

TT

sehr träge

long time lag

G-Sicherungen werden für Nennstromstärken von (0,032 ... 20) A eingesetzt.

Es gibt diese Sicherungen in verschiedenen Längen und Durchmessern. In Europa am gebräuchlichsten ist das Format 5 x 20 mm, in den USA ¼ × 1¼ Zoll, das entspricht in etwa 6,3 × 32 mm.

Standard-Flachsicherungen

Flachstecksicherung

Die Flachstecksicherung wird hauptsächlich in aktuellen Personenkraftwagen und Motorrädern verwendet. Gängige Ausführungen sind Standard-Flachsicherung und Mini-Flachsicherung.

Die Bemessungsstromstärke von Flachstecksicherungen wird durch die Farbe ihres Kunststoffkörpers gekennzeichnet. Folgende Übersicht zeigt die Farbcodierung:

1 A

2 A

3 A

4 A

5 A

7,5 A

10 A

15 A

20 A

25 A

30 A

35 A

40 A

schwarz

grau

violett

rosa

hellbraun

braun

rot

hellblau

gelb

weiß/farblos

hellgrün

blaugrün

orange

 

Sicherheit

Eine "durchgebrannte" Sicherung kann nicht repariert oder "geflickt" und darf nicht überbrückt werden. Dadurch würde nicht nur der Schutz von Leitungen und Geräten außer Kraft gesetzt, sondern auch ein Brand wahrscheinlich, durch den Lebensgefahr besteht. Versicherungen lehnen in diesem Fall die Zahlung aller daraus folgenden Schäden ab.

Nach obenklausel 3602


Fehlerstromschutzschalter

FI-Schalter
FI-Schalter offen
In der Unterverteilung (Sicherungskasten) eingebauter FI-Schalter
FI-Schalter
FI-Schalter offen
FI in Unterverteilung (Sicherungskasten)

Der Fehlerstromschutzschalter, kurz FI-Schalter (F für Fehler, I für das Formelzeichen des Stroms), engl. RCD oder Residual Current protective Device genannt, ist eine Schutzeinrichtung in Stromnetzen, die den angeschlossenen, überwachten Stromkreis vom restlichen Stromnetz abtrennt, wenn Strom den überwachten Stromkreis auf falschem Weg verlässt. Er wird normalerweise im Sicherungskasten, zusätzlich zu den Überstromschutzorganen (Leitungsschutzschalter, Schmelzsicherungen) installiert.

Die Funktion des FI-Schalters basiert auf einem Summenstromwandler, der alle vom und zum Verbraucher fließenden Ströme addiert. Wird im Fehlerfall an einem Verbraucher ein Strom gegen Erde abgeleitet, so ist im Summenstromwandler die Summe von hin- und zurückfließendem Strom nicht mehr Null: es entsteht eine Stromdifferenz (ΔI, sprich: Delta I), die zur Auslösung des FI-Schalters und damit zur Abschaltung der Stromzufuhr führt. Der Summenstromwandler besteht aus einem Ringkern gewickelt aus kristallinem oder nanokristallinem weichmagnetischem Band. Ferritkerne sind wegen der zu geringen Permeabilität nicht zu gebrauchen. Um die notwendige Energie für das Auslösen des FI-Schalters zu erreichen sind Ringbandkerne mit einer gewissen Größe beziehungsweise Masse notwendig. Typische Abmessungen: Außendurchmesser ca. 25 mm, Innendurchmesser ca. 15 mm, Höhe 20 mm, Typisches Gewicht 40 g.

Handelsüblich sind FI-Schalter für Bemessungsdifferenzströme von ΔI = 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA und 500 mA (500mA - Typ nicht mehr in Deutschland zugelassen). Die Toleranz des Differenzstromes eines RCDs liegt laut VDE bei -50%, was garantieren soll, dass der maximale Differenzstrom unter keinen Umständen überschritten wird. Die Auslösezeit ist auf max 20 ms festgelegt (1/50 sec = 1 Periode bei 50 Hz).

In Europa (bis auf GB) sind netzstromunabhängige FI-Schutzschalter vorgeschrieben. Die dahinterstehende Sicherheitsphilosophie stellt die Zuverlässigkeit von Verstärkerschaltungen auf Basis von Halbleitern in Frage, welche in den einfacheren und kleineren elektronischen DI-Schaltern im englischsprachigen Raum zur Anwendung kommen. Das Risiko, dass wegen eines Transistor-Ausfalls der FI im Fehlerfall nicht mehr funktioniert, entfällt bei den passiven Ausführungen in Europa.

Voraussetzung zum Einsatz des FI-Schalters ist ein TNS-Netz, (das heißt ein Netz, bei dem der Neutralleiter und der geerdete Schutzleiter getrennt geführt sind, die Trennung kann aber auch unmittelbar vor dem FI-Schalter erfolgen: TNCS-Netz) oder ein TT-Netz.

In Deutschland wird bei Neubau und Modernisierung ein FI-Schalter mit einer Auslösestromdifferenz von 30 mA vor allem in Feuchträumen und im Außenbereich von der VDE verlangt. Die Schutzwirkung ist unbestritten, ein FI-Schalter mit einer Auslösestromdifferenz von 300 mA wird als Brandschutz oft für das Haus eingesetzt und wird von einigen EVU sogar vorgeschrieben, wenn die Hauseinspeisung nicht über Erdkabel, sondern über Dachfreileitungen erfolgt. In Österreich ist ein FI-Schalter nach ÖVE EN 61008 für alle Stromkreise, in denen sich Steckdosen befinden vorgeschrieben.

Seit einiger Zeit sind Ausführungen pulsstromsensitiver FI-Schutzschalter auf dem Markt, die zusätzlich zu Wechselströmen auch pulsierende Gleichströme erfassen und somit den auftretenden Bedingungen bei modernen elektrischen Verbrauchern Rechnung tragen (Allstromsensitiv). Diese zusätzliche Sensibilität wird durch spezielle Magnetwerkstoffe für die eingesetzten Ringbandkerne erreicht. Hierbei regelt die DIN VDE 0664 das Umfeld.

Bei 230 V werden durch den durchschnittlichen menschlichen Körper bei voller Spannung nur rund 230 mA fließen (Man geht davon aus, dass der menschliche Körper einen Widerstand von ca. 1000 Ω hat); das ist genug für einen tödlichen Ausgang, bedeutet aber auch, dass nur die FI-Schalter mit Auslösestromdifferenzen von 10 mA und 30 mA wirksamen Personenschutz liefern. Die unempfindlicheren Modelle sind als Brandschutz und zur Realisierung einer Schutzmaßnahme bei problematischen Erdungsverhältnissen in TT-Netzen gedacht.

Einsatzbereich

Der Einsatz von FI-Schutzschaltern wird heute in vielen Ländern im Haushaltsbereich für Steckdosen in Feuchträumen, wie zum Beispiel Badezimmer, sowie für Steckdosen im Außenbereich von den einschlägigen Normen (z.B. DIN VDE oder ÖVE) zusätzlich zu den installierten Überstromschutzorganen verlangt. Dazu zählen auch Innensteckdosen, an denen Geräte im Freien betrieben werden. Für Altbauten gibt es einen Bestandschutz. Das heißt, wenn die Anlage zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den damals geltenden Normen und Richtlinien entsprochen hat, darf sie weiter betrieben werden.

Unter folgenden Umständen ist jedoch kein Bestandsschutz gegeben und die Nachrüstung eines FI-Schutzschalters unumgänglich:

  • wesentliche Änderungen an der Installation

  • neue Rechtsverordnungen, die eine Nachrüstung fordern, TAB beachten

  • abgelaufene Übergangsfristen

  • unmittelbare Gefahren für Personen und Sachwerte

Sinnvoll ist ein FI-Schalter darüber hinaus für Kinderzimmer, Labor-Arbeitsplätze und für Steckdosen in der Küche. FI-Schutzschalter bieten jedoch keinen Schutz, wenn beide Netzspannungsleitungen (L und N) berührt werden! Andere Schutzmaßnahmen (z.B. kindersichere Steckdosen) können daher durch einen FI-Schutzschalter nicht ersetzt werden!
In TT-Netzen muss die gesamte Niederspannungs-Installation geschützt werden. Im Neubaubereich spricht heute nichts mehr dagegen, die komplette Stromversorgung abzusichern. Allerdings sollte genau abgewogen werden, ob es wirklich sinnvoll ist, bei Gerätedefekten auch gleich die komplette Beleuchtungsanlage einer Wohnung mit abzuschalten. Dies kann unter Umständen hinderlich sein, so dass man die per FI-Schalter geschützten Stromkreise eingrenzen sollte. Bei der Nachrüstung von Altbauwohnungen kommt es oft zu Fehlauslösungen des FI-Schalters, deren Ursache teilweise schwer einzugrenzen ist. Oft sind falsche Verdrahtungen die Ursache, bei denen beispielsweise in Steckdosen oder Durchlauferhitzern Strom über die Schutzleiter statt über den Neutralleiter abfließt.

Auch in der Landwirtschaft müssen, insbesondere bei Tierhaltung, Fehlerstromschutzschalter verwendet werden.

Abschaltungen von FI-Schutzschaltern können auch durch externe Ereignisse hervorgerufen werden, beispielsweise durch Überspannungs-Impulse durch Blitzschläge in Freileitungen. Dies kann oft zu unangenehmen Nebenwirkungen führen, wie Abschaltungen von Heizungen oder Kühlanlagen, obwohl kein Fehler in der eigenen Anlage vorliegt. Aus diesem Grund werden in den letzten Jahren auch Schutzschalter gebaut, die zwei bis dreimal selbständig in einem kurzen Abstand nochmals die Spannung aufschalten. Erst wenn der Fehler trotzdem auftritt, bleiben sie endgültig abgeschaltet. Dieses Modell ist vor allem für ferngesteuerte Anlagen von Interesse, wo kein Personal vor Ort ist und nur zum Einschalten vor Ort fahren müsste.

Mit der am FI-Schalter von vorn zugänglichen Test-Taste (T) kann der Fehlerfall simuliert werden und man hat die Möglichkeit, die ordnungsgemäße Funktion regelmäßig (mind. alle 6 Monate) zu überprüfen. Hersteller empfehlen sogar eine monatliche Prüfung. Ortsveränderliche FI-Schalter müssen täglich vor Arbeitsbeginn auf Funktion geprüft werden. Die T-Taste gibt keine Auskunft über die Schutzeinrichtung als solche, es wird lediglich die Funktionstüchtigkeit des RCD getestet.

Historisches

Entwickelt wurde der Fehlerstromschutzschalter von dem Österreicher Gottfried Biegelmeier im Jahr 1957 und der damaligen Firma Felten & Guilleaume, der heutigen Firma Moeller in Schrems in Niederösterreich. In Österreich wurde er gesetzlich im Jahr 1980 auch in den Haushalten vorgeschrieben.

Seit dem Inkrafttreten der NIN 2005 kann der obige Artikel 1:1 auch für CH-Vorschriften übernommen werden.

Nach obenklausel 3602


Schuko

230 V~ Steckdose in Deutschland und Österreich
Herkömmlicher Schuko-Stecker nach CEE 7/4, nicht kompatibel mit französischen Steckdosen
Schuko-Stecker nach CEE 7/7 mit Sicherheits-Symbolen. Diese Variante passt fast überall in Europa und ist neuerdings immer häufiger anzutreffen.

230 V~ Steckdose
Herkömmlicher Schuko-Stecker
Schuko-Stecker nach CEE 7/7

SchuKo ist ein Akronym für Schutz-Kontakt und bezeichnet ein System von Steckern und Steckdosen, das in Europa sehr verbreitet ist. International ist dieses System auch als Stecker-Typ F bekannt und teilweise kompatibel mit dem „französischen“ System namens Stecker-Typ E (siehe auch Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen).

Aufbau

Wesentlich ist, dass ein dritter Pol, der Schutzkontakt, an Steckern und Buchsen zu finden ist. Dieser sollte vorauseilend sein, das heißt, eine leitende (Schutz-)Verbindung (Schutzleiter) herstellen, bevor die Strom führenden Leitungen Kontakt bekommen. Beim Schuko-Stecker wird dies über Kontaktflächen an der Steckerseite und die charakteristischen Kontaktfedern der Dose sichergestellt.

Verkabelung

Zur Ver

     
Dr.Mode

https://www.facebook.com/DirtyRockMode

     

Florence Pugh magyar rajongói oldal. Ismerd meg és kövesd az angol színésznõ karrierjèt!    *****    Fele királyságomat nektek adom, hisz csak rátok vár ez a mesebirodalom! - Új menüpont a Mesetárban! Nézz be te is!    *****    DMT Trip napló, versek, történetek, absztrakt agymenés:)    *****    Elindult a Játék határok nélkül blog! Részletes információ az összes adásról, melyben a magyarok játszottak + egyéb infó    *****    Florence Pugh Hungary - Ismerd meg az Oppenheimer és a Dûne 2. sztárját.    *****    Megnyílt az F-Zero Hungary! Ismerd meg a Nintendo legdinamikusabb versenyjáték-sorozatát! Folyamatosan bõvülõ tartalom.    *****    A Cheer Danshi!! nem futott nagyot, mégis érdemes egy esélyt adni neki. Olvass róla az Anime Odyssey blogban!    *****    A 1080° Avalanche egy méltatlanul figyelmen kívül hagyott játék, pedig a Nintendo egyik remekmûve. Olvass róla!    *****    Gundel Takács Gábor egy különleges könyvet adott ki, ahol kiváló sportolókkal a sport mélységébe nyerhetünk betekintést.    *****    21 napos életmódváltás program csatlakozz hozzánk még!Január 28-ig 10% kedvezménnyel plusz ajándékkal tudod megvásárolni    *****    Szeretne egy olyan általános tisztítószert ami 333 felmosásra is elegendõ? Szeretne ha csíkmentes lenne? Részletek itt!!    *****    Új játék érkezett a Mesetárba! Elõ a papírral, ollóval, és gyertek barkácsolni!    *****    Tisztítószerek a legjobb áron! Hatékonyság felsõfoka! 333 felmosásra elengedõ általános tisztítószer! Vásároljon még ma!    *****    Hayashibara Megumi és Okui Masami rajongói oldal! Albumok, dalszövegek, és sok más. Folyamatosan frissülõ tartalom.    *****    A legfrissebb hírek a Super Mario világából és a legteljesebb adatbázis a Mario játékokról.Folyamatosan bõvülõ tartalom.    *****    333 Felmosásra elegendõ! Szeretne gazdaságosan felmosni? Szeretne kiváló általános tisztítószert? Kiváló tisztítószerek!    *****    Ha tél, akkor téli sportok! De akár videojáték formájában is játszhatjuk õket. A 1080°Snowboarding egy kiváló példa erre    *****    Egy asztrológiai elemzés,sok segítséget ad,életünk megtervezéséhez,rendeld meg és küldök egy 3 éves éves elõrejelzést is    *****    Szeretne leadni felesleges kilókat? Szeretné méregteleníteni és tisztítani szervezetét?Csatlakozzon a programhoz még ma!    *****    A horoszkóp a lélek tükre, kezd az évet azzal, hogy belenézel, én segítek értelmezni amit látsz. A saját akaratod dönt!